Der erste Termin
Der erste Termin ist für Sie eine unverbindliche Beratung. Es werden Ihre bzw. die Zähne Ihres Kindes untersucht. Es werden dabei die Zahnstellung, der Biss und die Funktion des gesamten Kauappartes überprüft. Gemeinsam besprechen wir den Befund, ob eine kieferorthopädische Behandlung zum gegebenen Zeitpunkt sinnvoll ist und wie sie ablaufen könnte. Gerne wird hier schon ausführlich auf Ihre Fragen eingegangen.
Sie können die Formulare für den ersten Besuch herunterladen und bequem schon zu Hause ausfüllen.
→ Anamnesebogen Erwachsene
→ Anamnesebogen Kinder & Jugendliche
→ Fragebogen bei Kiefergelenksproblemen
→ Einwilligung Abrechnungsgesellschaft
Wir nehmen uns viel lieber Zeit für Ihre Behandlung als für die Verwaltung, denn Sie als Patient sind uns wichtig. Aus diesem Grund haben wir für die Abrechnung einen externen Dienstleister beauftragt. Die Abrechnung mit den unterschiedlichen Kostenträgern sowie die Rechnungsstellung erfolgt in unserer Praxis über die ABZ-Zahnärztliches Rechenzentrum für Bayern GmbH (ABZ-ZR).
Durch die eingesparte Zeit liegt die volle Konzentration bei Ihrer Behandlung und auch bei evtl. Erstattungsschwierigkeiten durch private Kostenträger, steht die ABZ mit ihrem Expertenteam mit Rat und Tat zur Seite.
Hierfür entstehen selbstverständlich für Sie keinerlei Bearbeitungsgebühren. Nach geltender Rechtslage ist es jedoch erforderlich, dass Sie Ihre Einwilligung mit diesem Abrechnungsweg schriftlich erklären.
Bitte füllen Sie (Hauptversicherter) hierfür bitte das oben stehende Formular aus und bringen Sie es zu Ihrem Erstberatungstermin mit in die Praxis.
Selbstverständlich ist die ABZ-ZR ebenfalls gesetzlich zur Verschwiegenheit verpflichtet. Weitere Informationen hierzu finden Sie sowohl auf dem Formular als auch unter www.abz-zr.de/dsgvo
Entscheiden wir uns gemeinsam für eine Behandlung, werden Fotos, Röntgenbilder und Abdrücke bzw. intraorale Scans der
Zähne gemacht.
Zusätzlich werden die Lage der Zunge beim Schlucken und Sprechen sowie das Kiefergelenk untersucht.
Besprechungstermin
Die Behandlungsunterlagen wurden ausgewertet und es wurde ein detaillierter Behandlungsplan erstellt. Wir
nehmen uns ausführlich Zeit, Ihnen die Planung und mögliche Behandlungsalternativen sowie alle die
Einzelschritte Ihrer Behandlung bzw. der Ihres Kindes zu erklären. Gleichzeitig zeigen wir Ihnen alle
geplanten Behandlungsgeräte. Wir informieren Sie rund um das Thema Kostenübernahme durch die Krankenkasse
und Zusatzleistungen. Haben wir uns gemeinsam für den individuellen Behandlungsplan entschieden, schicken
wir diesen für gesetzlich Versicherte zu Ihrer Krankenkasse zur Genehmigung. Als privat Versicherter erhalten
Sie den Behandlungsplan zur Vorlage bei Ihrer Versicherung bzw. Beihilfestelle.
Behandlung
Nach Abklärung der Kostenübernahme wird die Behandlung zeitnah begonnen. Kontrolltermine finden ab dann je nach Bedarf und Behandlungsmethode alle vier bis zehn Wochen statt. Ihre/Eure Mitarbeit vorausgesetzt, stehen am Ende der Behandlung gerade Zähne!
Bitte vereinbaren Sie während der kieferorthopädischen Behandlung viertel- bis halbjährlich Kontroll- und Prophylaxetermine bei Ihrem Zahnarzt.
Allgemein gilt, sollten Schmerzen oder Probleme im Zusammenhang mit der Zahnspange auftreten, bitte unter 0931 4607 5353 umgehend mit uns in Verbindung setzen, damit wir Ihnen schnell helfen können!
Nur in Ausnahmefällen, wenn wir nicht zu erreichen sind oder es Ihnen nicht möglich ist, die Praxis aufzusuchen, sollen Ihnen folgende Ratschläge eine schnelle Hilfe an die Hand geben, um durch einfache Selbsthilfemaßnahmen die Zeit bis zum Aufsuchen unserer Praxis zu überbrücken.
Herausnehmbare Zahnspange drückt oder stört
Sollte das herausnehmbare Gerät am Zahnfleisch drücken oder stören, setzen Sie es nicht mehr ein und vereinbaren
bitte schnell einen SOS-Termin bei uns!
Die Kunststoffbasis oder ein Draht sind zerbrochen
Sollten die herausnehmbare Zahnspange oder ein Draht der Zahnspange zerbrochen sein, vereinbaren Sie umgehend
einen SOS-Termin mit uns!
In den meisten Fällen kann eine beschädigte lose Spange durch den Kieferorthopäden wiederhergestellt werden!
Liegt der Bruch derartig günstig (z.B. „kleine Ecke“ ist weggebrochen...), dass die Spange noch passt und beim Tragen keine
Druckstellen im Mund entstehen, so ist die Zahnspange unbedingt bis zum SOS-Termin weiter zu tragen. Dabei können
scharfe Kanten am Kunststoff vorübergehend mithilfe einer Nagelfeile selbst geglättet werden. Wenn die Spange
allerdings keinen Halt mehr findet, besteht eine starke Rückfallgefahr des erreichten Behandlungsergebnisses!
Vereinbaren Sie daher umgehend einen SOS-Termin bei uns.
Die herausnehmbare Zahnspange passt nicht mehr oder ist verloren gegangen
Es besteht starke Rückfallgefahr des erreichten Behandlungsergebnisses. Bitte sofort einen SOS-Termin bei
uns vereinbaren!
Ein Bracket oder Band (Metallring) hat sich gelöst
Im Falle der Lockerung eines Bandes oder Brackets bzw. bei Beschädigung der Zahnspange sollte umgehend unsere Praxis
aufgesucht werden. Eine unverzügliche Wiederbefestigung von losen Teilen ist sehr wichtig, da durch eine Aussetzung
der Kraftübertragung das gewünschte Behandlungsziel nicht erreicht bzw. das bereits erreichte Ergebnis wieder
verloren gehen kann. Vereinbaren Sie daher bitte umgehend einen SOS-Termin bei uns zur Wiederbefestigung!
Ein Bogen hat sich gelöst
Versuchen Sie den Bogen vorsichtig mit einer Pinzette wieder in das Bracket oder Band einzusetzen. Sollte dies allerdings nicht
möglich sein, können Sie das Bogenende mit dem von uns mitgegebenen Schutz-Wachs bis zu Ihrem SOS-Termin abdecken. Bitte
vereinbaren Sie sofort einen SOS-Termin bei uns!
Störendes Bogenende
Sollte ein störendes Drahtende in die Schleimhaut stechen, können Sie vorsichtig versuchen, es mit dem Radiergummi
eines Bleistiftendes anzudrücken oder umzubiegen. Ansonsten können Sie das Drahtende auch mit einer Kugel
aus Schutz-Wachs, abdecken. Sollten Sie kein Schutzwachs zur Verfügung haben, so können Sie sich notfalls auch mit einem
zuckerfreien Kaugummi zum Abdecken behelfen. Vereinbaren Sie bitte umgehend einen SOS-Termin bei uns!
Drahtligaturen oder Gummis verloren
Bitte teilen Sie uns den Verlust von Drahtligaturen oder Gummis bei Ihrem nächsten Termin in der Praxis mit.
Aligner ist verloren gegangen
Wenn Sie erst mit dem Tragen des neuen Aligners begonnen haben, dann gehen Sie nach Möglichkeit zu Ihrem letzten Aligner zurück
und tragen diesen weiter! Informieren Sie uns dann bitte, damit Ihr Aligner umgehend neu hergestellt und zugesandt
werden kann!
Wenn Sie den Aligner bereits einige Tage getragen haben, dann versuchen Sie, schon zu Ihrem nächsten Aligner überzugehen und
tragen diesen wie vorgeschrieben weiter!
Aligner ist zerbrochen
Vereinbaren Sie umgehend einen Kontrolltermin bei uns und versuchen Sie, Ihren zerbrochenen Aligner weiter zu tragen.
In der Regel führt dies nicht zu Problemen.
Informieren Sie uns dann bitte, damit Ihr Aligner umgehend neu hergestellt werden kann!
Aligner passt nicht richtig
Bitte vereinbaren Sie einen SOS-Termin und bringen unbedingt die vorherigen 3 Aligner mit damit wir feststellen können,
ob möglicherweise die Bewegung nicht wie geplant erfolgt ist.
Aligner ist scharfkantig
Scharfe Kanten am Aligner können vorübergehend mithilfe einer Nagelfeile selbst geglättet werden.
Wunde Stellen in der Schleimhaut oder an der Lippe
Wunde Stellen in der Mundhöhle können Sie mit „Kamillosan“ spülen. Falls Sie durch die Zahnspange bedingt sind, verwenden
Sie bitte das von uns mitgegebene Schutzwachs und formen Sie kleine Kügelchen zum Abdecken der störenden Stelle an der
Spange. Tritt keine Besserung ein, vereinbaren Sie bitte einen SOS-Termin bei uns.
Zahnfleischentzündungen
Ursachen von Zahnfleischentzündungen können verschiedenster Natur sein. Neben Irritationen der Schleimhaut durch
Teile der Zahnspange oder Einbeissen eines Speiserestes, können dies allerdings auch die ersten Zeichen einer
verbesserungswürdigen Zahnpflege sein. Pflegen Sie daher bitte die Zähne einschließlich des Zahnfleisches sehr
gewissenhaft nach jeder Mahlzeit. Tritt keine Besserung ein, vereinbaren Sie bitte einen SOS-Termin bei uns.
Auch bei Zahnfleischentzündungen können Sie mit Kamillosan oder einer desinfizierende Spüllösung, wie z. B.
Chlorhexidindigluconat (z. B. Chlorhexamed®) spülen, allerdings nicht über einen längeren Zeitraum als 2 Wochen ohne
Rücksprache mit dem Zahnarzt oder Kieferorthopäden.
Schmerzen
In seltenen Fällen können Schmerzen nach Einsetzen einer Zahnspange vorübergehend auftreten. Nehmen Sie evtl. eine
Schmerztablette. Tritt keine Besserung ein, vereinbaren Sie bitte einen SOS-Termin bei uns!
Hier finden Sie einen Überblick über unsere vielfältigen kieferorthopädischen Leistungen …
weiterlesen
Von Kieferorthopädischer Frühbehandlung bis zur Korrektur von Zahnfehlstellungen im bleibenden Gebiss …
weiterlesen
(K)eine Frage des Alters – durch unauffällige und sanfte Methoden zu schönen und gesunden Zähnen …
weiterlesen